PRODUKTE

ZUBEHÖR

HALTEN SIE IHR MESSGERÄT IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND.

MADE IN AUSTRIA SEIT 1995

Made in Austria" steht bei merlin® Feuchtemessgeräten für Präzision, Innovation und Robustheit. Die erstklassige Messtechnik wird in akkreditierten Prüflabors exakt kalibriert, um höchste Genauigkeit sicherzustellen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was bedeutet zerstörungsfreie Messung?

Zerstörungsfreie Feuchtemessung ermöglicht es, Holzfeuchte, Baufeuchte oder die Feuchte anderer Materialien zu messen, ohne das Material zu beschädigen. Im Rahmen der zerstörenden Feuchtemessung müssen meist punktuelle Bohrungen durchgeführt werden. Die Verfahren zur zerstörungsfreien Messung funktionieren ohne die geringste Beschädigung des Materials.

Wie funktioniert die zerstörungsfreie Messung von Materialfeuchte?

Zerstörungsfreie Feuchtemessgeräte bedienen sich meist der kapazitiven Messmethode. Das bedeutet, das das Gerät ein elektrisches Feld erzeugt. Wird das Feuchtemessgerät beispielsweise auf einen Holzbalken gelegt, wird durch dieses Verfahren ermittelt, wie stark das Material einem elektrischen Feld entgegenwirkt (= Permittivität). Da sich die Permittivität von Wasser und beispielsweise Holz stark unterscheiden, lässt sich daraus die Feuchte des Materials ableiten.  

Welche Sensoren werden zur Messung von Materialfeuchte verwendet?

Für die zerstörungsfeie Feuchtemessung wird das Gerät direkt auf dem zu messenden Material angelegt. Für die Messung von relativer Luftfeuchte, Taupunkt und Holzgleichgewichtsfeuchte stehen externe Sensoren zur Verfügung. In Parkettböden kann die relative Feuchte und die Temperatur mittels eines Einbausensors gemessen werden. Für die Messung von Baufeuchte stehen spezielle Elektrodenpaare zur Verfügung, welche beispielweise für Estrich, Dämmstoffe oder harte Baustoffe optimiert sind. Ramm-Elektroden ermöglichen die unkomplizierte Messung von Holzfeuchte mittels Widerstandsmessung.

Was bedeutet Widerstandsmessung?

Im Zuge der Widerstandsmessung misst man Holzfeuchte oder Baufeuchte mittels zweier Sensoren, welche in das Material eingeführt werden. Zwischen diesen Sensoren wird eine elektrische Spannung erzeugt. Aufgrund der hohen Leitfähigkeit von Wasser im Vergleich zu den meisten verwendeten Materialien kann daraus die Materialfeuchte ermittelt werden.